Einfahrregale
Einfahrregale für die Industrie
Maximale Raumnutzung bei hoher Lagerdichte
Einfahrregale (auch Drive-In-Regale genannt) sind eine ideale Lösung, wenn es darum geht, große Mengen gleichartiger Produkte platzsparend und effizient zu lagern. Durch ihre spezielle Bauweise ermöglichen Einfahrregale eine hohe Verdichtung des Lagerguts und reduzieren den Flächenbedarf in Lagerhallen erheblich. Dies macht sie vor allem für Unternehmen attraktiv, bei denen einheitliche Artikel in großen Stückzahlen vorgehalten werden müssen.

Wir kaufen und verkaufen Einfahrregale für den industriellen Einsatz
Was sind Einfahrregale und wie unterscheiden sie sich von anderen Regaltypen?
Im Gegensatz zu Palettenregalen oder Fachbodenregalen sind Einfahrregale so konzipiert, dass Flurförderzeuge, zum Beispiel Gabelstapler oder Handhubwagen (Palettenhubwagen) direkt in das Regal hineinfahren können. Die Paletten werden auf seitlich angebrachten Schienen gelagert, wodurch sich eine tiefe, mehrfachtiefe Lagerung der Waren ermöglicht. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, für jede Regalsektion einen eigenen Gang freizuhalten – statt vieler kleiner Gassen nutzen Einfahrregale einen einzigen Einfahrkanal.
Während Palettenregale optimal für den direkten Zugriff auf jede Palette sind und Kragarmregale Langgut flexibel aufnehmen, punkten Einfahrregale vor allem bei einer homogenen Produktpalette, die in großen Stückzahlen lagert. Hier steht die Raumnutzung im Vordergrund.
Vorteile von Einfahrregalen
Hohe Lagerdichte:
Durch die Einlagerung in Tiefenrichtung lassen sich große Warenmengen auf kleinem Raum unterbringen. Dies ist besonders vorteilhaft bei begrenzten Lagerflächen und hohen Miet- oder Baukosten.
Kosteneffizient:
Einfahrregale ermöglichen es, mit minimalem Platz maximalen Bestand zu lagern. Das reduziert Infrastrukturkosten und steigert die Wirtschaftlichkeit der gesamten Lagerhaltung.
Geeignet für homogene Waren:
Werden gleichartige Artikel in großen Chargen gelagert, spielen Einfahrregale ihre Stärken voll aus. Sie sind ideal, wenn es seltener zu Sortimentswechseln kommt und die Umschlaghäufigkeit konstant bleibt.
Reduzierter Flächenbedarf:
Da separate Gänge für den Zugriff auf jede Palette entfallen, lässt sich die Lagerfläche optimal ausnutzen. Dadurch bleibt mehr Platz für Produktion, Kommissionierung oder andere Geschäftsbereiche.
Wann sind Einfahrregale besonders sinnvoll?
Einfahrregale eignen sich besonders für Branchen, in denen die Lagerung großer, homogener Warenmengen wichtig ist:
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
Getränke in Flaschen oder Dosen, Konserven und tiefgekühlte Waren lassen sich platzsparend in Einfahrregalen bevorraten. - Baustoffhandel:
Palettierte Baustoffe, Zement- oder Gipskartonplatten können effizient gelagert werden, da häufig dieselben Artikel in großen Mengen benötigt werden. - Chemische Industrie:
Standardisierte Rohstoffe oder Halbzeuge, die in großen Stückzahlen auf Paletten bereitstehen, profitieren von der dichten Lagerung. - Handels- und Großhandelsunternehmen:
Waren, die in großen Stückzahlen vorrätig gehalten werden, um jederzeit lieferfähig zu sein, lassen sich mit Einfahrregalen gut handhaben.
Beispiele aus der Praxis
- Getränkehersteller:
Ein Softdrink-Produzent bevorratet seine Produkte auf Paletten in Einfahrregalen, um die hohe Stückzahl an Getränkekisten möglichst platzsparend und effizient zu lagern. Da die Artikel homogen sind, genügt der direkte Zugriff über die Einfahrkanäle, um den täglichen Versandbedarf schnell bedienen zu können. - Großhändler für Baustoffe:
Ein Baustoff-Großhändler, der häufig identische Chargen an Zement- oder Gipskartonplatten einlagert, nutzt Einfahrregale, um eine maximale Verdichtung seiner Lagerbestände zu erreichen. So werden Lagerkosten minimiert und die Kommissionierung erfolgt dennoch zügig per Stapler.
Wann sind andere Regalsysteme besser geeignet?
Palettenregale:
Wenn eine große Produktvielfalt vorhanden ist und jede Palette individuell erreichbar sein muss, sind Palettenregale die bessere Lösung. Sie bieten direkten Zugriff auf jede Einheit, was bei schnellen Sortimentswechseln von Vorteil ist.
Kragarmregale:
Sollen Langgut, Rohre oder Holzlatten gelagert werden, sind Kragarmregale die erste Wahl. Sie ermöglichen eine horizontale Lagerung länglicher Güter ohne störende Regalstege.
Fachbodenregale:
Werden Kleinteile oder unterschiedliche Artikel in kleineren Mengen bevorratet, bieten Fachbodenregale eine feinere Unterteilung und schnelleren Zugriff auf verschiedene Artikel.
Rundum-Service – Ankauf, Abbau, Aufbau und Beratung
Wie bei allen unseren Regalsystemen bieten wir auch bei Einfahrregalen einen vollständigen Service. Wir kaufen Ihre alten Systeme an, übernehmen den Abbau, liefern die neuen (gebrauchten, aber sorgfältig geprüften) Regale und bauen diese fachgerecht bei Ihnen auf. Darüber hinaus beraten wir Sie umfassend bei der Planung, damit Sie genau das Regalsystem erhalten, das optimal zu Ihrem Lagerbedarf passt.
Flexibel mit Neuware
Ersatzteile oder Sonderanfertigungen nicht gebraucht verfügbar? Wir sorgen dafür! Auf Wunsch bestellen wir für Sie passende Neuware – exakt nach Ihren Vorgaben.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot
Erfahren Sie, wie Sie mit gebrauchten Einfahrregalen Ihre Lagerdichte erhöhen, Kosten reduzieren und Ihre Lagerlogistik effizienter gestalten können. Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Integration des passenden Regalsystems in Ihre bestehende Infrastruktur.
+49 (0)8035 – 9 50 90 40Oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular